miércoles, 29 de julio de 2020

REFLEXIONES SOBRE LA CONVERSIÓN DE HAGIA SOFIA EN MEZQUITA


















MAHOMA

Ando compungido estos día de canícula: la segunda toma de la catedral de Santa Sofía... vuelta a 1453; las cimitarras penetraron en el templo cuando el preste cantaba la epiclesis y el oficio divino no concluyó, toda la clerecía fue pasada por las armas... el islam es una religiosa sinrazón en nombre de Dios que evangeliza con la espada o te conviertes al Profeta eres hombre muerto. Sin embargo existe una profecía entre los popes griegos que asegura que un día el propio Señor Jesucristo cuya imagen preside grandiosa la bóveda de mosaicos (que ha sido ocluida no sé si destruida) entrará triunfante en Hagia Sofia y concluirá él mismo la ceremonia.
Sonará por las paredes de la hermosa catedral el estruendo de un "ite missa est" gloriosso. Otro frente que abrió el Déspota Oscuro contra la vieja fe que profesamos los españoles son losa hisoanicidas que campean por la Red. Seguimos dando vueltas de noria a la piedra de la Kaaba sin hallar respuesta.
No podemos escudriñar los pensamientos divinos. Se borró la quibla, la catolicidad dividida perdió el asidero. ¿Tuvieron la culpa las inanes disputas teosóficas? En el Fanar de Constantinopla, sede del patriarcado, se discurría, cuando entraron los turcos en la ciudad imperial, sobre el sexo de los ángeles (utrum angeles migeant necne” (¿tendrían las legiones angélicas fisiología excretoria?)
Esto está pasando hoy entre nosotros. Las prensas nos atruenan las meninges sobre teoría y factores de la neumonía que se está llevando a tanta gente por delante aunque no dicen la verdad.
Allí apareció Mahoma con su actitud irrevocable e intransigente y las artes aprendidas en una madrasa dirigida por un israelita de Medina. Exegetas bizantinos atribuyeron la pérdida de este punto de referencia de la gran polis de Constantino a los pecados múltiples de Roma, a las divisiones, a los gatuperios, a la lucha por el poder.
Luego están  las afrentas a nuestra historia: Colón dilapidado, Fray Junípero Serra aquel bendito franciscano mallorquín que fue andando con la cruz a cuestas y un dedo malo desde Nuevo México hasta Oregon adonde irá el buey que no are. O el asturiano Menéndez de Avilés que trató de llevar el cristianismo a aquellos antropófagos salvajes habitantes de la Florida. Es duro asumir tanto odio y tanta hispanofobia
 Resulta difícil ahora mismo, con la peste que llaman de Billy Gates el anticristo en plena efervescencia, resistirse a suspicacias globales que ciertos entendidos en la materia tachan de  conspiranoicas. Sencillamente, y dicho de otra forma: Mahoma fue un castigo de Dios, como lo es ahora el Covid-19.
El Corán según los imanes lo escribió el Profeta al dictado de las revelaciones de un arcángel pero a mí me parece─ dicho con mil respetos ─ un libro de hazañas bélicas como la Biblia, un tratado de urbanidad y de higiene abluciones constantes y rezos cinco veces al día.
Hay en él brotes irracionales propios de la epilepsia pues su autor padecía de gota coral, la enfermedad de los dioses. ¿Mujeres? Todas las que puedas alimentar. Mahoma se acostaba con Aixa su favorita pero se permitía un harén de favoritas con las que acostarse en variación durante un mes. Tomó al pie de la letra el comando del Genesis: creced y multiplicaos. En ello llevan los sarracenos ventaja sobre las demás religiones. “Conquistaremos el mundo con el vientre de nuestras mozas”. Da pavor pensar esto. En el Coran no caben las feministas ni sus insidiosos repulgos, porque da miedo. Es un texto de lo más causo, no apto para los que nos gusta la literatura, apto sólo para fanáticos.
El credo muslímico  digámoslo para acabar constituye una religión viril y esa impronta la dejó en el idioma castellano. Hubo un enorme trasiego a lo largo de ocho siglos de lucha. En Castilla es grande el acerbo de los dichos y el pensamiento muladí y el de la aljamía. Toda la lexicografía de palabras que empiezan por al (almudena, alfolí, alcanfor, almunia, almaciga, alelí etc.) y otras menos conocidas como “higa” (burla). Los moros ya le hacían la higa con los dos dedos de la mano a las huestes del Cid y estos les respondían con cargas de caballería. ¿Era Mahoma un abdulá o servidor de dios o un agente de Satanás, un Mustafá un elegido o el maestro de la perdición, el anticristo que decía Lutero?
 A mí cristiano viejo me importa una higa aunque no hay que perder de vista una cosa: detrás del moro está siempre el judío. Son compañeros de viaje. Fueron los hebreos los que traicionaron con don Opas a don Rodrigo en Guadalete





lunes, 27 de julio de 2020

The Jesus Prayer burns the demons


BGH ZUM „RECHT AUF VERGESSEN“:Wer entscheidet, wen Google vergisst

Bei der Frage, was Suchmaschinen anzeigen dürfen, kommt es auf die Abwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und dem Informationsrecht der Öffentlichkeit an. Hätte der BGH anders entschieden, trüge er die Pressefreiheit zu Grabe.
2 Min.
Das Internet vergisst nichts. Was einmal im Netz kursiert, bleibt in Umlauf. Doch wie es zu finden ist, darüber bestimmen Suchmaschinenkonzerne wie Google. Ihre Algorithmen und Einstellungen sorgen auf von außen nicht zu durchschauende Weise dafür, dass zu dem einen oder anderen Begriff oder Namen gute oder schlechte Nachrichten erscheinen, Beiträge mit positiver oder negativer Konnotation. Negative über sich wollte der Geschäftsführer eines hessischen Wohlfahrtsverbands bei Google nicht mehr angezeigt sehen. Er nahm das „Recht auf Vergessenwerden“ für sich in Anspruch und wollte durchsetzen, dass Artikel der regionalen Presse aus dem Jahr 2011 über die finanzielle Schieflage des Verbands und seine Krankmeldung in dieser Zeit nicht angezeigt werden, wenn man seinen Namen in die Suchmaske eingibt. Mit dem Ansinnen ist der Kläger vor dem Bundesgerichtshof (Az.: VI ZR 405/18) gescheitert.
Der BGH stellt auch vor dem Hintergrund der im Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung der EU wie in anderen Fällen zuvor fest, dass es bei der Frage, was Suchmaschinen anzeigen dürfen, auf die Einzelfallprüfung ankommt, auf die Abwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und dem Informationsrecht der Presse und der Öffentlichkeit. Die Grundrechte seien „gleichberechtigt miteinander abzuwägen“, eine „Vermutung eines Vorrangs der Schutzinteressen des Betroffenen“ gebe es nicht.
Das festzuhalten ist wichtig. Hätte der BGH anders entschieden, trüge er die Pressefreiheit zu Grabe und könnte jeder, dem aus irgendwelchen Gründen nicht gefällt, was mit seinem Namen von Google in Verbindung gebracht wird, den Informationsfluss abstellen. Nicht ganz klar erscheint indes, was der BGH mit dem Satz meint, dass ein Suchmaschinenanbieter „nicht erst dann tätig werden muss, wenn er von einer offensichtlichen und auf den ersten Blick klar erkennbaren Rechtsverletzung des Betroffenen Kenntnis erlangt“. Wann und wie genau muss Google tätig werden?
Für Klärung könnte hier die Anfrage sorgen, die der BGH in einem zweiten Verfahren an den Europäischen Gerichtshof EuGH (der zuletzt durch katastrophale Einschätzungen zum Urheberrecht im Netz aufgefallen ist) stellt (Az.: VI ZR 476/18): Ein Ehepaar, das in der Finanzbranche tätig ist, sieht sich durch eine amerikanische Website auf unfaire Weise negativ dargestellt und will Google untersagen, die entsprechenden Beiträge, die unwahr seien, bei der Namenssuche und Vorschaubilder mit den Konterfeis der beiden Betroffenen anzuzeigen. Google hatte die Auslistung abgelehnt, weil man sich zum Wahrheitsgehalt der Beiträge kein Urteil erlauben könne. Der EuGH muss nun, auf Betreiben des Bundesgerichtshofs, beschließen, ob ein Betroffener – wie bisher – zumindest eine einstweilige Verfügung (die vor deutschen Pressekammern leicht zu haben ist) gegen eine Darstellung vorweisen muss, um deren Auslistung aus der Suche verlangen zu können. Oder ob Google selbst nach der „Wahrheit“ zu forschen hat. Würde der EuGH das bejahen, wäre es erstaunlich.
Michael Hanfeld
verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.
FOLGEN:
 

27 июля Понедельник Евангелие дня с толкованием Апостол Церковный календ...

domingo, 19 de julio de 2020

LOS SATANISTAS DE LA SINAGOGA RESPONSABLES DEL INCENDIO DE LA CATEDRAL DE NANTES

KATHEDRALE VON NANTES:Vom Feuer beraubt

  • -AKTUALISIERT AM 
Nach dem Brand in der Kathedrale von Nantes nimmt die Polizei einen Mann in Gewahrsam. Die Brandursache wird noch ermittelt. Traurige Gewissheit besteht um den Verlust eines 400 Jahre alten Instruments mit einem einmaligen Klang.
4 Min.
Nantes, am Samstagmorgen. Gegen 7 Uhr 45 sahen Passanten im Herzen von Frankreichs sechstgrößter Stadt hinter dem zentralen Fassadenfenster der Cathédrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul Flammen lodern. Die Feuerwehr war rasch vor Ort: 104 Brandbekämpfer, mit 45 Fahrzeugen angerückt und mit zwei Hohlstrahlrohren bewaffnet, drängten die Flammen binnen zwei Stunden zurück.
Rund 24 Stunden später gibt die Staatsanwaltschaft bekannt, dass ein Mann in Gewahrsam genommen wurde. Bei ihm handele es sich um einen Freiwilligen, der in der Diözese gearbeitet habe, berichtete die Nachrichtenplattform Franceinfo am Sonntag unter Berufung auf den Staatsanwaltschaft von Nantes, Pierre Sennès. Er sei für die Schließung der Kathedrale am Freitagabend verantwortlich gewesen, weshalb die Ermittler „bestimmte Aspekte seines Tagesablaufs“ klären wollten, sagte Staatsanwalt Sennès der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag. Aussagen dazu, ob der Mann an der mutmaßlichen Brandstiftung beteiligt gewesen sei, seien jedoch „verfrüht“, betonte er.
Sennès, hatte am Samstag ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung eingeleitet. Es gebe drei räumlich auseinanderliegende Herde: an der Hauptorgel über dem zentralen Portal sowie ebenerdig links und rechts des an der Vierung plazierten Altars. Das sei kein Zufall, sondern die „Signatur“ eines vorsätzlich verursachten Feuers.
Später indes wurde er kleinlauter und räumte ein, man gehe jeder Spur nach. So werde zum einen die Anwohnerschaft des Domplatzes befragt und die Videoüberwachung in der Umgebung ausgewertet, zum anderen aber auch die elektrischen Leitungen der Kirche unter die Lupe genommen. Mit letzterer Aufgabe wurde ein Experte der Pariser Polizei betraut.

Bausubstanz weiterhin intakt

Gemäß einer provisorischen Schadensbilanz fielen dem Brand die Hauptorgel, das über dieser gelegene Buntglasfenster sowie ein Gemälde des neoklassizistischen Kirchenmalers Hippolyte Flandrin zum Opfer. Ein Vergleich zu dem Großbrand von Notre-Dame de Paris lässt sich nicht ziehen: Anders als bei diesem, wo am 15. April 2019 Flammen vom Vierungsturm auf den hölzernen Dachstuhl übergegriffen hatte, ist die Bausubstanz hier intakt; eine generelle Einsturzgefahr scheint nicht zu bestehen. Sorge bereitet einzig die gewölbte Empore, die die Orgel trug: Diese ist laut dem zuständigen Feuerwehrkommandanten „sehr instabil und könnte zusammenbrechen“.
Frankreichs unlängst neu ernannter Premierminister, Jean Castex, Innenminister Gérald Darmanin, und Kulturministerin, Roselyne Bachelot, begaben sich am Samstag nach Nantes an den Ort des Geschehens. Letztere erklärte, als Bewohnerin der Region Pays de la Loire sei Saint-Pierre-et-Saint-Paul „ihre“ Kathedrale. „Mir sind die Tränen gekommen… insbesondere die Zerstörung einer Orgel ist wie ein Stich ins Herz.“

GROSSBRAND:Kathedrale von Nantes steht in Flammen

Für die Renovierung des Bauwerks, das seit der Revolutionszeit wie fast alle Bischofskirchen des Landes dem Staat gehört, waren in den kommenden Jahren etliche Millionen Euro vorgesehen, davon 1,7 Millionen Euro für die Orgel. „Der Staat wird seine Eigentümerpflicht erfüllen“, versprach Bachelot. Die „fondation du pa­tri­moi­ne“, eine gemeinnützige Privatstiftung, die letztes Jahr für die Restaurierung von Notre-Dame 230 Millionen Euro zusammengetragen hatte, startete eine Spendenaktion für den Wiederaufbau der Orgel.
WEITERE THEMEN